Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1242556
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Sapere aude – aude sapere
Publication History
Publication Date:
04 February 2010 (online)

Zusammenfassung
Der aus den Briefen des Horaz stammende Wahlspruch der Aufklärung „sapere aude” wurde von Hahnemann 1819 in der 2. Auflage des Organon zu „aude sapere” abgewandelt. In der Wendung liegt eine Kritik an der Ablehnung des Geistartigen durch Kant. In ganz anderer Form entwickelte im selben Jahr der Philosoph Arthur Schopenhauer in seinem Hauptwerk die Kritik an Kant, indem er den philosophischen Materialismus als Zirkelschluss demaskierte. Nach dem Werk Schopenhauers ist es logisch unmöglich, die Homöopathie aufgrund ihrer nicht materiellen Wirkungsweise abzulehnen.
Summary
The words of Horaz letters „sapere aude”, motto of the age of illumination was changed into „aude sapere” by Hahnemann in his second edition of the Organon in 1819. The inversion can be regarded as a criticism of the repulsion of the spiritual by the philosopher Immanuel Kant. In a very different way Arthur Schopenhauer criticised Kant by unmasking the philosophical materialism as a circular conclusion. After Schopenhauer's work it is logically impossible to deny homeopathy due to its non-material effects.
Schlüsselwörter
Aude sapere - Swedenborg - Kant - Schopenhauer - Materialismus
Keywords
Aude sapere - Swedenborg - Kant - Schopenhauer - materialism
Anmerkungen
01 Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es (Novalis).
02 Kant-Laplace-Theorie der Planetenentstehung – Nebularhypothese.
03 Im Denken Schopenhauers findet sich auch die Nähe zur Spiritualität Indiens. Er wurde vom Stoizismus und von den wiederentdeckten Lehren Altindiens inspiriert. Hier erkennen wir die Verwandtschaft des Denkens, die die günstige Aufnahme unserer Heilmethode in diesem Land erklärt.
Literatur
- 01 Gawlik W. Sapere aude, incipe!. In: RG Appell, Hrsg. Homöopathie und Philosophie & Philosophie der Homöopathie. Bluethenstaub Verlag; Eisenach; 1998: 114-119
MissingFormLabel
- 02 Kant I. Träume eines Geistersehers. Stuttgart: Reclam; 1976: 75
MissingFormLabel
- 03 Koestler A. Die Armut der Psychologie. Der Mensch als Opfer des Versuchs, irrationalem verhalten
mit rationalen Methoden beizukommen. Bern, München: Scherz; 1980
MissingFormLabel
- 04 von Lucadou W. Psyche und Chaos. Theorien der Parapsychologie. Frankfurt/M.: Insel; 1995
MissingFormLabel
- 05 Safranski R. Schopenhauer oder die wilden Jahre der Philosophie. Frankfurt/M.: Fischer; 2001: 315-316
MissingFormLabel
- 06 Schiller F. Der Geisterseher. Aus: Sämtliche Werke. Bd. 5. München: Hanser; 1962
MissingFormLabel
- 07 Schmidt J. Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie. Stuttgart; Sonntag 1990: 378
MissingFormLabel
- 08 Schopenhauer A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Zürich: Diogenes; 1976
MissingFormLabel
- 09 Schulte G. Kant. Aus: P Sloterdijk, Hrsg. Philosophie Jetzt!. München; dtv; 1998
MissingFormLabel
Dr. med. Michael Hartmann
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie, Homöopathie
Sauerbruchstrasse 43
68723 Schwetzingen
Email: dr.m.hartmann@arcor.de